Die Luftaufnahme zeigt das Gut Albrechtsau mit dem Vorwerk Berghof.
Erntewagen
Erntewagen
Bei der Ernte wurde überall jede Hand gebraucht
Familie Briken
Familie Briken
Im Sommer 1944 unternahm Familie Briken einen Ausflug mit Pferd und Wagen. Ein gewohntes Bild im Kreis
Friedrich Sadowski,
Friedrich Sadowski,
seinerzeit der älteste Mann Deutschlands, in Albrechtsau (s. auch Köpfe der Heimat S. 66).
Gutshaus mit Park, ca.1938.
Gutshaus mit Park, ca.1938.
Hans Briken kaufte 1911 das Gut Albrechtsau, später kam das Vorwerk Berghof dazu. Albrechtsau zählte später zu den Spitzenbetrieben des Kreises
Windmotor zwischen dem Gutshaus und dem Kuhstall
Windmotor zwischen dem Gutshaus und dem Kuhstall
Der Windmotor diente bis ca. 1941 zur eigenen Stromversorgung des Gutes.
Hans Briken
Hans Briken
Wie hier im Bild: Der Rat von Hans Briken war geschätzt.
Hans Briken
Hans Briken
war eine stadtbekannte Persönlichkeit, der sich neben seiner arbeitsreichen landwirtschaftlichen Aufgabe stets dem Allgemeinwohl verpflichtet fühlte.
Kriegsgräber
Kriegsgräber
Im Gutspark von Albrechtsau befand sich sowohl ein weithin sichtbares Kreuz, als auch eine Reihe von Kriegsgräbern aus dem 1. WK
Soldatengrab
Soldatengrab
Schwarzbunte Viehherden
Schwarzbunte Viehherden
sah man überall im Kreis.
Park von Albrechtsau
Park von Albrechtsau
Blick in den verschneiten Park von Albrechtsau. Im Hintergrund das Vorwerk Berghof
Vor der Reithalle
Vor der Reithalle
Auf dem Weg zu einen Reitturnier
Auf dem Weg zu einen Reitturnier
Der Reit-u. Fahrverein Neidenburg wurde 1923 durch Hermann Schwanke gegründet.
Reitturnier am 21.7.1929 unter dem Husarenführer und Amtsvorsteher Raudies
Reitturnier am 21.7.1929 unter dem Husarenführer und Amtsvorsteher Raudies
Dahinter v.l.n.r Paul Willamowski - Struben, Franz Petereit - Neidenburg, Gustav Zobel, Czarnetzki - Waiselhöhe, Göritz - Waiselhöhe, Bauer Karl Broschk und Schimanski.
Soldatengrab
Soldatengrab
Im Park von Albrechtsau befand sich ein Grab aus dem 1. Weltkrieg, in dem vier gefallene Soldaten bestattet waren.