Adam Stach
Adam Stach
Der Altbauer Adam Stach war lange Jahre Kirchenältester in der evangl. Kirchengemeinde.
Adventsspiel "Das Kirchenjahr"
Adventsspiel "Das Kirchenjahr"
aufgeführt von der Jugend im Jahre 1929
Alte Schule
Alte Schule
Die erste Schule des Dorfes Gedwangen ( früher Jedwabno) wurde im Jahre 1579 erwähnt.
Ansichtskarte
Ansichtskarte - Schule
Ansichtskarte
Ausflug am 17.8.1929
Ausflug am 17.8.1929
stehend v.l.n.r: Lehrer Wilh. Spott, Förster Spott, Lehrer Walter Swaczyna sitzend v.l.n.r: m. Spitzbart?, Frau Spott, Frl. Redner, Frau Dorn, Lehrerwitwe Rademacher, Frl. Dorn, Lehrerin Elisabeth Redner, Frau Swaczyna
Werkstatt Willy Willam
Werkstatt Willy Willam
Die Belegschaft bei einer Betriebsfeier.
Brüder Skierlo
Brüder Skierlo
v.l.n.r Walter Skierlo, Pfarrer in Gedwangen 1939-45, Paul Skierlo, Tierarzt in Gedwangen, ein Bruder auf Besuch (nähere Angaben nicht möglich)
Deckenmalerei
Deckenmalerei
Die im Jahre 1934 restaurierte Deckenmalerei in der ev. Kirche.
Deutsches Haus
Deutsches Haus
Das Deutsche Haus war einer von 3 Gasthöfen im Ort. Daneben befanden sich eine Filiale von Thams & Garf, sowie die Hauptzweigstelle der Kreissparkasse Neidenburg.
Dorfansicht
Dorfansicht
Das Dorf Gedwangen im Winterkleid. Im Hintergrund die kath. KIrche.
Dorfansicht
Dorfbrunnen
Dorfbrunnen
Für die Wasserversorgung stand der alte Dorfbrunnen zur Verfügung.
Dorfstraße
Dorfstraße
Alfred Senff baute 1909 ein Wohn- u. Geschäftshaus. Er führte ein Textilgeschäft in der Dorfstr.
Hauptstraße
Hauptstraße
Zwei stattliche Gebäude an der Hauptstr. (Willy Willam und Gasthof Johann Welskop)
Partie an der Dorfstr.
Ehepaar Schmidt
Ehepaar Schmidt
Georg Schmidt mit seiner Ehefrau Maria (geb. Suchalla) im Garten ihres Hauses in Gedwangen
Ehrenmal
Ehrenmal
Soldaten halten Wache am Ehrenmal für die gefallenen Soldaten 1914-1918.
Englischkurs
Englischkurs
In Gedwangen gab es für ältere Schüler bereits Englischunterricht.
Ernte beim Bauern Loch
Ernte beim Bauern Loch
Zur Ernte, wie hier im Jahre 1929, benötigte man viele helfende Hände.
Ernte beim Bauern Emil Stach
Ernte beim Bauern Emil Stach
Ernte beim Bauern Loch
Ernte beim Bauern Loch
Für den heutigen Betrachter ein ungewohntes Bild. Fleissige Helfer bringen die Ernte ein.
Ernte 1929 beim Bauern Loch
Ernte 1929 beim Bauern Loch
Erntedankfest
Erntedankfest
Am 1.10.1933 zogen geschmückte Leiterwagen anläßlich des Erntedankfestes durch das Dorf.
Erntedankfest
Erntedankfest
Aus Anlaß des Erntedankfestes am 1.10.1933 wurde in Gedwangen ein Umzug veranstaltet, an dem alle Vereine und Verbände teilnahmen (das Bild ist seitenverkehrt).
Festumzug
Neue Schule
Neue Schule
Das Bild zeigt die neue Volksschule (erbaut 1928/29) während der Sommerferien. Es wurde eine Feuerwehrübung abgehalten.
Forstmeister Seehusen
Forstmeister Seehusen
Gottfried Seehusen * 29.1.1834 in Kupfermühle bei Flensburg. Etwa ab 1875 erfolgte seine Berufung in den Forstbezirk Hartigswalde. Von 1882-1885 war Seehusen Abgeordneter im Preuß. Landtag (s.auch Köpfe der Heimat S. 134).
Fortbildungsschule
Fortbildungsschule
Die jungen Leute des Dorfes waren bereits damals sehr an Weiterbildung interessiert und besuchten die im Ort ansässige Fortbildungsschule.
Frau Lindenau
Frau Lindenau
Lindenaus hatten eine Gärtnerei in Gedwangen
Frau Käthe Skierlo mit Kindern 11.4.1930
Frau Käthe Skierlo mit Kindern 11.4.1930
Frauen in Gedwangen
Freiw. Feuerwehr
Freiw. Feuerwehr
mit Mitgliedern aus Schuttschen im Winter 1941/42
Freiw. Feuerwehr 1914
Freiw. Feuerwehr 1914
Die Feuerwehr des Ortes stellte sich dem Fotografen.
Friedhof
Friedhof
Gedwangen hatte zwei, den "alten" und den "neuen" Friedhof .
Fußballmannschaft
Fußballmannschaft
in Kaltenborn - Kreismeister und Pokalsieger 1932
Fußballmannschaft
Fußballmannschaft
Innerhalb des Sportvereins gab es auch eine sehr leistungsstarke Fussballmannschaft.
Gastaus Julius Rogalla
Gastaus Julius Rogalla
Das Gebäude beherbergte bis 1945 einen Schankraum, Fremdenzimmer und einen Kolonialwarenladen.
Gasthof Poss
Gasthof Poss
Das Bild zeigt den Gasthof Poss nach den Kriegseinwirkungen 1914-1918.
Geschwister Stach
Geschwister Stach
Frl. Frieda Stach mit Bruder August Stach gefallen Okt. 1917 am Isonzo - Italien
Geschwister Suchalla
Geschwister Suchalla
Die Brüder Fritz (links) und Wilhelm Suchalla mit ihrer Schwester Lina vor dem Elternhaus im Jahre 1938. Fritz Suchalla, *1.6.1891 in Gedwangen +27.10.1978 in Dortmund, ist der Chronist des Dorfes Gedwangen. Er schrieb das Buch " Die Geschichte des Dorfes Gedwangen"
Gottliebe Schleiser
Gottliebe Schleiser
von 1895 bis 1935 Hebamme in Gedwangen und Umgebung (s.auch Köpfe der Heimat S. 179)
Soldatengrab
Grabstätte Dr. Kohler
Grabstätte Dr. Kohler
Dr. Ottomar Kohler war als Arzt in Gedwangen tätig. Er ist der Vater des als "Arzt von Stalingrad" berühmt gewordenen Chirurgen Dr. Ottmar Kohler.
Grabstätte Ristau
Grabstätte Ristau
Ruhestätte des Ehepaares Ristau mit Ehepaar Stachel aus Soldau (Eltern von Frau Ristau)
Grundsteinlegung Kriegerdenkmal
Grundsteinlegung Kriegerdenkmal
Bei der Grundsteinlegung des Kriegerdenkmals im Jahre 1920 war Generalfeldmarschall v. Hindenburg anwesend. Bei der Einweihung im Juli 1923 Generalfeldmarschall von Mackensen.
Haus Jendral
Haus Jendral
Dem Möbelhaus stand Herr Jendral vor, der auch Tischlermeister war und Lehrlinge ausbildete. Die Personen vor dem Haus sind: Eheleute Michael Jendral mit ihren drei Töchtern Emma, Ida und Elisabeth und dem Schwiegersohn Arthur Rutkowski.
Haus Konietzka
Haus Konietzka
Die Familie Konietzka gehörte zu den ältesten Familien im Dorf.
Vor dem Haus der Familie Opalka im Sommer 1937
Vor dem Haus der Familie Opalka im Sommer 1937
Erich Opalka - Erna und Mathilde Opalka
Haus Opalka
Haus Opalka
Das Haus der Familie Opalka befand sich in der Nähe der Kirche.
Familie Schmidt 1917
Familie Schmidt 1917
Marie Schmidt mit ihren Söhnen Georg und Herbert (4 Jahre alt) vor dem Haus der Familie Schmidt
Haus Seehusen
Haus Seehusen
Haus Seehusen
Pferdeapell
Pferdeapell
einer Heeres-Batterie an der Chaussee nach Hartigswalde - Winter 1941/42
Die 4. Batterie (Heeresart.)
Die 4. Batterie (Heeresart.)
ist im Winter 1940/41 in Gedwangen im Quartier - hier vor der Försterei Gedwangen
Im Gedwangener Forst
Im Gedwangener Forst
An der Chaussee mitten zwischen Gedwangen/Buschwalde - Ein Seemann im heimatlichen Forst (Oberlt. Herbert Schmidt)
Hochzeit
Hochzeit
Alfred Hinzmann / Lisbeth Hipler am 29.6.1936
Hochzeit
Hochzeit
von Julius Hunsalzer (Buschwalde)
Hochzeit
Hochzeit
Hochzeit
von Frieda Welskop und Herrn Bachor am 1.6.1936
Das Hotel Pillich
Das Hotel Pillich
war das größte Hotel in Gedwangen (vor der Umbenennung Jedwabno)
Hotel und Geschäft von Johann Welskop - Sommer 1937
Hotel und Geschäft von Johann Welskop - Sommer 1937
Ansichtskarte
Ansichtskarte
Feldpost, gelaufen am 23.3.1915
Erntedankfest in Jedwabno
Erntedankfest in Jedwabno
Ansichtskarte
Ansichtskarte
Nadolny-Stift und Krankenhaus, gelaufen am 7.1.1915
Ansichtskarte
Katholische Kirche und Pfarrhaus
Katholische Kirche und Pfarrhaus
Ansichtskarte
Ansichtskarte
Villa Otto, gelaufen am 18.8.1917
Ansichtskarte
Ansichtskarte - Gasthof Welskop
Ansichtskarte - Gasthof Welskop
Dieser Gasthof gehörte bis zur Vertreibung der Familie Welskop. Rechts vor dem Gasthaus befand sich eine Zapfsäule für Esso- Benzin (in Gedwangen gab es 3 Tankstellen).
Ansichtskarte
Ansichtskarte
Postamt und Zahnpraxis, gelaufen am 6.6.1929
Ansichtskarte
Ansichtskarte
Gasthaus Rogalla
Hauptstrasse - Nov. 1937
Der Golombek-See (Immensee) bei Gedwangen
Der Golombek-See (Immensee) bei Gedwangen
Der Bauer Johann Waschto
Der Bauer Johann Waschto
war einer der markanten Köpfe des Dorfes
Heitere Jugend am Sportplatzrand:
Heitere Jugend am Sportplatzrand:
von links oben: Slowetzki, Gerhard Suchalla, Maschlack, Lieschen Winkow, Horst Suchalla,
unten: ?, Erich Loch, Herbert Penquitt, Gunther Schwarz, Marcklowitz (mit Matrosenkragen)
Beginn des Kartoffelgrabens.
Beginn des Kartoffelgrabens.
kath. Kirche
kath. Kirche
Im Jahre 1929/1930 wurde in Gedwangen die kath. Kirche errichtet. Sie überdauerte den Krieg und dient heute noch ihrem Zweck.
Fleischermeister Wilhelm Kayma mit seinem Schwager
Fleischermeister Wilhelm Kayma mit seinem Schwager
und zwei erlegten Rehböcken
Kindergottesdienst
Kindergottesdienst
mit Pfarrer Walter Kaminski (1922-1932)
ev. Kirche
ev. Kirche
In den Jahren 1757-1759 wurde diese Kirche auf den Grundmauern der zuvor abgebrannten Kirche errichtet. Sie erhielt gleichzeitig eine Wehrturm. Das Bild zeigt die Nordseite der Kirche.
ev. Kirche mit Pfarrhaus
ev. Kirche mit Pfarrhaus
Die ersten Nachweise einer Kirche in Gedwangen gehen auf die Zeit vor 1400 zurück.
ev. Kirche mit Pfarrhaus
Turm der ev. Kirche
Außenansicht ev. Kirche
Außenansicht ev. Kirche
(aufgenommen im Juli 1937 von Erich Opalka)
ev. Kirche - Innenansicht im Juli 1937
ev. Kirche - Innenansicht im Juli 1937
Kanzel über dem Altar verdeckt durch die Leuchter. Links schwebend der Taufengel
Paul Grzella
Paul Grzella
vor der Ruine der ev. Kirche (Haupteingang)
Konfirmation im Jahre 1933
Konfirmation im Jahre 1933
Konfirmation im Januar 1945
Konfirmation im Januar 1945
Die letzte Konfirmation vor der Vertreibung mit Pfarrer Walter Skierlo
Konfirmation 1935
Konfirmation 1935
Das Bild zeigt die Konfirmanden des Jahres 1935 mit Pfarrer Symanowski
Krankenhaus
Krankenhaus
Das Krankenhaus hatte 17 Betten, eine Isolierstation und eine Desinfektionsanlage. Das gesamte Gesundheitswesen des Dorfes kann als vorbildlich bezeichnet werden.
Krankenhaus mit Nadolny Stift
Krankenhaus mit Nadolny Stift
Das Krankenhaus wurde in den Jahren 1908/1909 vom Kreis erbaut. Karl Friedrich Nadolny, von 1876 bis 1896 Pfarrer in Gedwangen, ließ ebenfalls in den Jahren 1908/1909 ein Heim mit sechs Wohnungen für Witwen, das nach ihm benannte Nadolnystift, erbauen.
Kurt Opalka aus Gedwangen
Kurt Opalka aus Gedwangen
steht vor dem Abstimmungsstein in Mühlen Kr. Osterode. Auf der Plakette steht: "Zur Erinnerung an die Abstimmung am 11. Juli 1920. Trotz vieler Ränke und großer List, zeigte Masuren der Welt daß es deutsch ist!"
Gottliebe Lehwald mit ihren fünf Töchtern
Gottliebe Lehwald mit ihren fünf Töchtern
Am 1.Mai 1935
Am 1.Mai 1935
war der Winter plötzlich mit Macht zurückgekehrt.
Das Mühlenwerk Hipler
Das Mühlenwerk Hipler
war eines von drei Mühlenwerken, die sich in Gedwangen befanden.
Mütterberatung
Mütterberatung
vor dem Krankenhaus in Gedwangen
Familie Pankler (um 1943)
Familie Pankler (um 1943)
Adolf Pankler und Lina Pankler geb. Jendral mit ihren Kindern. v.l.n.r. obere Reihe: Adolf jun., Heinz (1945 vermißt), Elfriede, Ernst; mittlere Reihe: Hilde, Therese; untere Reihe: Horst, Gerda
Familie Pankler im Garten ihres Hauses
Familie Pankler im Garten ihres Hauses
Adolf Pankler und Lina Pankler geb. Jendral mit ihren Kindern v.l.n.r. Elfriede (Friedel), Hilde, Therese, Adolf (Adi), Ernst und Horst
Heinz Pankler - vor 1939
Heinz Pankler - vor 1939
machte bei seinem Vater Adolf Pankler eine Lehre als Stellmacher
Gimmendorf 1939
Gimmendorf 1939
v.l.n.r.: Heinz Pankler, Wilhelm Hensellek und Sohn Heinz aus Großwalde
Horst und Gerda Pankler
Horst und Therese Pankler
Horst und Therese Pankler
Haus der Familie Pankler nach 1945 (60er Jahre)
Haus der Familie Pankler nach 1945 (60er Jahre)
Im Hintergrund die Werkstatt von Stellmachermeister Adolf Pankler
Jungmännerverein Passenheim (vor 1914)
Jungmännerverein Passenheim (vor 1914)
x Adolf Pankler aus Gedwangen
Pfarrer Karl Grundies
Pfarrer Karl Grundies
war während des 1. Weltkrieges Pfarrer in Gedwangen. Er starb im Juli 1921.
Pfarrer Max Krenz
Pfarrer Max Krenz
kam 1896 als Seelsorger nach Gedwangen. Er wurde 1909 pensioniert und verließ dann mit seiner Familie seine Wirkungsstätte.
Posaunenchor
Posaunenchor
Der von Pfarrer Symanowski in den Jahren 1928/29 gegründete Posaunenchor mit dem Leiter Adolf Pankler (ganz rechts).
Posaunenchor
Posaunenchor
Der ev. Posaunenchor mit ihrem Gründer Pfarrer Symanowski und dem Leiter Adolf Pankler
Ansichtskarte
Ausstellung präparierter Vögel und Tiere
Ausstellung präparierter Vögel und Tiere
Religiöse Gemeinschaft
Religiöse Gemeinschaft
bei der Familie des Kirchendieners Wilhelm Nowack im Winter 1940/41
Revierförsterei Gedwangen
Revierförsterei Gedwangen
Revierförster Horst Naether sowie dessen Frau und Besuch
Paul Grzella
Paul Grzella
vor der Ruine des Bauernhofes Johann Waschto
Ruine der ev. Kirche
Säuglingskursus
Säuglingskursus
Der sehr gut besuchte Säuglingskursus wurde auch von der Gemeindeschwester abgehalten.
Marie Schmidt mit Freundin
Marie Schmidt mit Freundin
Marie Schmidt (geb. Suchalla) links mit ihrer Jugendfreundin Auguste Pelka - im Juli 1938
Marie Schmidt mit Freundin
Marie Schmidt mit Freundin
Marie Schmidt (geb. Suchalla) links mit ihrer Jugendfreundin Auguste Pelka - im Juli 1938 - Fotograf: Walter Stach Gedwangen
Schulentlassung 1934 (Jahrgang 1919/20)
Schulentlassung 1934 (Jahrgang 1919/20)
mit den Lehrern v.l.n.r. Oskar Bohn, Elisabeth Redner, Hans Jerwin und Alfred Swaczyna
Schulkinder
Schulkinder
In der Schule von Gedwangen wurden auch Kinder der umliegenden Dörfer unterrichtet.
Schulklasse 1932
Schulklasse 1932
Schulklasse 1932
Die Namen wurden von Hans-Jürgen Jerwin (Sohn des Lehres Hans Jerwin) mit Hilfe von Frau Maurans geb. Zaplewski ermittelt.
Die 5 Schwestern Lehwald.
Die 5 Schwestern Lehwald.
Sänger, Musikanten und Schauspielerinnen
Schwestern Schilling
Schwestern Schilling
Lina Schilling (Lehrerin in Gedwangen) mit ihren Schwestern aus Westfalen im Januar 1945. Lina Schilling kam 1943 nach Gedwangen. Vorher war sie Lehrerin in Scheufelsdorf und Theerwisch im Kreis Osterode.
Siedlung
Siedlung
Durch handwerkliche und gewerbliche Ansiedlungen wuchs das Dorf erheblich. Dadurch entstanden auch viele neue Wohnhäuser.
Neue Siedlung (1934)
Spielschule
Spielschule
mit der nach 1945 in Rußland umgekommenen Otty Skischally
Verein f. Spiel u. Sport von 1914 am 15.2.1931
Verein f. Spiel u. Sport von 1914 am 15.2.1931
Verein für Spiel und Sport 1914
Verein für Spiel und Sport 1914
Ein Abend im Saal Pillich im Dezember 1932 mit dem Weltrekordmann im Kugelstoßen Emil Hirschfeld aus Allenstein (mit Wimpel)
Frauen aus Gedwangen
Frauen aus Gedwangen
stellen Strohschuhe für die Frontsoldaten her. Am rechten Bildrand (stehend und mit Schürze) die Frau des Schusters Hermannski.
Teilansicht der Dorfstr.
Textilwarengeschäft von Fritz Suchalla
Textilwarengeschäft von Fritz Suchalla
Die Volksbank Gedwangen
Die Volksbank Gedwangen
war das zweite Kreditinstitut am Ort.
Mitglieder des Frauenvereins
Mitglieder des Frauenvereins
packen Weihnachtspakete für Hilfsbedürftige.
Wahlkampfreise durch Ostpreußen - Reichstagswahl 1932
Wahlkampfreise durch Ostpreußen - Reichstagswahl 1932
Revierförsterei Gedwangen
Revierförsterei Gedwangen
Waldarbeiter und -arbeiterinnen mit Haumeister Matheus
Waldarbeiterinnen
Waldarbeiterinnen
mit Haumeister Rudolf Matteus, Revierförsterei Gedwangen
Waldbeerensuche
Waldbeerensuche
Beim Waldbeerensuchen in der Nähe von Gedwangen: Ehepaar Bloch sowie Erich und Erna Opalka
Waldpartie
Waldpartie
(Photograph Walter Stach, Jedwabno)
Waldpartie
Waldpartie
(Photograph Walter Stach, Jedwabno)