Südwestansicht des 277 ha großen Gutes aus dem Jahre 1938. Letzter Besitzer war Emil Hoffmann.
Gutshaus
Gutshaus
Einfahren der Ernte
Einfahren der Ernte
Ernte in Lomno
Ernte in Lomno
Hochzeitsfoto
Hochzeitsfoto
von Wilhelm Bratka und Marie Baum (1931)
Hochzeitsfoto
Hochzeitsfoto
von Karl Jendrejewski (Mai 1937)
Hochzeitsfoto
Hochzeitsfoto
von Edmund und Lydia Ott (etwa 1929/30). Die beiden Musiker vorne rechts sind Michael Sawitzki (am Schlagzeug) und Friedrich Burdenski (mit Bandomium), beide aus Wyseggen (ab 1938 hieß es Grünlanden), Kreis Ortelsburg. Michael Sawitzki ist im II. Weltkrieg gefallen/vermisst.
Familie Emil Höft im Jahre 1925
Familie Emil Höft im Jahre 1925
Friedrich Jendrejewski im 1. Weltkrieg (1917)
Friedrich Jendrejewski im 1. Weltkrieg (1917)
Karl Jendrejewski auf der Harkmaschine - 1938
Karl Jendrejewski auf der Harkmaschine - 1938
Karl Jendrejewski und Ernestine Höft im Jahre 1935 in Lomno
Karl Jendrejewski und Ernestine Höft im Jahre 1935 in Lomno
Karl Jendrejewski mit Ferdinand Hoffmann - Lomno 1938
Karl Jendrejewski mit Ferdinand Hoffmann - Lomno 1938
Karl Jimnitzki und Karl Jendrejewski in Lomno - 1933
Karl Jimnitzki und Karl Jendrejewski in Lomno - 1933
Lisbeth Jendrejewski mit den Kindern Ursel und Gerhard - 1940
Lisbeth Jendrejewski mit den Kindern Ursel und Gerhard - 1940
Jugend in Lomno um 1928
Jugend in Lomno um 1928
Gut Lomno
Gut Lomno
v.l.n.r.: August Wischnewski (Lomno), Kadelka (Roggen), Karl Jendrejewski (Lomno), Richard Schmilewski (Lomno), Willi Pchigoda (Lomno)
Marie Höft und Emilie Kolakowski - 1925
Marie Höft und Emilie Kolakowski - 1925
Korndreschen
Korndreschen
Pause beim Korndreschen auf Gut Lomno
Ausfahrt
Ausfahrt
Gutsbesitzer Hoffmann vor der Ausfahrt mit seinem Kutscher Karl Jendrejewski (1936), Hausansicht vom Hof aus