Besitzer Sadlowski, Sendrowen (Treudorf) im Kreis Ortelsburg
Querschnitt durch ein Bauernhaus
Querschnitt durch ein Bauernhaus
gezeichnet nach dem Monether Bauernhaus (Krs. Johannisburg)
Bauerngehöft
Bauerngehöft
Kannwiesen Krs. Ortelsburg
Schilfdachdeckerarbeiten
Schilfdachdeckerarbeiten
Steinsberg (Krs. Lyck)
Haustür
Haustür
Sendrowen Krs. Ortelsburg
Bauernkunst - Haustür
Bauernkunst - Haustür
Lehmanen Krs. Ortelsburg
Hausflur mit Stalltüren
Hausflur mit Stalltüren
Monethen Krs. Johannisburg
Eingang zur schwarzen Küche
Eingang zur schwarzen Küche
Sentken Krs. Lyck. Kaminherd
Kochnische in der Küche
Kochnische in der Küche
Zeysen Krs. Lyck
Masurische Bauernstube
Masurische Bauernstube
Zeysen Krs. Lyck
Das Ausgedinge - Altenteil
Das Ausgedinge - Altenteil
Teller
Teller
Töpferscheibe
Töpferscheibe
aus der Töpferzunft Neidenburg
Paartopf
Paartopf
Tellerregal
Tellerregal
Küchenschrank
Küchenschrank
Pieta aus vorreformatorischer Zeit
Pieta aus vorreformatorischer Zeit
aus der Kirche in Thalheim (Dziurdziau)
Kacheln eines Ofens
Kacheln eines Ofens
von Johann Milck 1804. Die keramische Volkskunst Neidenburgs hatte im 18. und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts eine bedeutende Blütezeit erlebt.
Kacheln eines Ofens -
Kacheln eines Ofens -
von Gottlieb Goetz 1844. Die Namen der Töpfer waren zum Teil von den gebrannten Kacheln abzulesen, so aus dem Jahre 1792 der Meister Pantell, Johann Milck 1804, Andreas Salewski 1833, Friedrich Kaehler 1837, Gottlieb Goetz 1844.
Kacheln eines Ofens von 1794
Kacheln eines Ofens von 1794
Masurische Fayencekacheln
Masurische Fayencekacheln
in 3 feuerfesten Glasurfarben
Neidenburger Kachel
Neidenburger Kachel
Neidenburger Kachel
Neidenburger Kachel
Kachelwand
Kachelwand
Nachgebildete Kachelwand
Nachgebildete Kachelwand
in der Heimatstube der Kreisgemeinschaft in Bochum-Werne
Masurischer Ofen
Masurischer Ofen
Neidenburger Arbeit. Im Original bunt bemalt. Zum Teil in Relief.
Masurischer Ofen
Masurischer Ofen
Neidenburger Arbeit. Bunte und einfarbige Reliefkacheln.