auf dem Platz vor dem Bahnhof, zwischen Kardinal und Apotheker-Friedrich-Straße, später dort Bürgermeisterhaus (Dr. Frost-Wagner)
Hausruinen Brücken-Straße (?)
Hausruinen Brücken-Straße (?)
und Ordensburg nach der Beschießung am 22.8.14
Poststraße
Poststraße
(später Deutsche Str.) 1914/1915, Ecke Bahnhof-Straße (später Bismarckstraße), unten lk. Kreuzdrogerie Tiltmann, re. Mitte Rautenberg, später Leo Gensch, dahinter: Postamt
Verwüstetes Schlossgut
Verwüstetes Schlossgut
nach der Beschießung am 22.8.1914
Ruine des Grenzamtes
Ruine des Grenzamtes
in der Bismarckstr. / Bahnhofstr., nach dem 22.8.1914, dahinter Wohnhaus des Schlossermeisters Gustav Niehsen
Abbruch von Hausruinen am Markt (Ostseite)
Abbruch von Hausruinen am Markt (Ostseite)
Russische Gefangene bei den Abbrucharbeiten 1915/16
Hausruinen
Hausruinen
2 Brennstellen aber 1 Schornsteinende wegen der Steuern! 1914
Zerstörter Marktplatz
Zerstörter Marktplatz
mit Kriegerdenkmal
Westseite des Großen Marktes
Westseite des Großen Marktes
lk. Ruine des Magistratsgebäudes 1914/1915
Ev. Kirche
Ev. Kirche
Süd-Seite, 1914/1915, re. unten II. Pfarrhaus
Kirchturm der ev. Kirche
Kirchturm der ev. Kirche
Schuttmassen Westseite gr. Markt, 1914/1915
Ruine der evangelischen Kirche
Ruine der evangelischen Kirche
Bahnhof
Bahnhof
von russischen Fliegern zerschossen
Bewachung v. Kriegsgefangenen
Bewachung v. Kriegsgefangenen
Belegschaft des Büros für die Bewachung der Kriegsgefangenen im Kreis Neidenburg 1914 - 1918
Zerstörtes Eckhaus
Zerstörtes Eckhaus
Mühlenstr. / Polnische Straße 1914/15
Blick auf das Schloss
Blick auf das Schloss
nach der Beschießung 1914 / 1915
Teil des Großen Marktes
Teil des Großen Marktes
nach der Beschießung durch die Russen am 22.08.1914 - Ruinen Ostseite am Schweine-Markt
Buchhandlung Otto Knieß
Buchhandlung Otto Knieß
Markt 23, Ostseite 1914/15
Großer Marktplatz
Großer Marktplatz
Denkmal 1870/71, eroberte russ. Geschütze auf dem Marktplatz ca. 1914/15
Blick v.d. Walzmühle (Max Schultze)
Blick v.d. Walzmühle (Max Schultze)
zum Kleinen Markt. Links die Ecke durch die Deutsche Straße getrennt: Deutsches Haus. Hinten: Ecke a. d. Burgstraße: Jedamski, Schmul, Kratter, D. Kallmann - später Oskar Droska - ganz re: Hotel Neureiter - Franz Hennig
Der zerstörte Markt
Der zerstörte Markt
Benno Munter, später Kinder, 1914/1915
Marktleben zwischen Ruinen
Marktleben zwischen Ruinen
Kleiner Markt
Kleiner Markt
Ecke Poststraße 1914 / 1915
Markt nach der Beschießung
Markt nach der Beschießung
22.8.1914
Gartenstraße
Gartenstraße
Häuser gegenüber der Mädchenschule 1914/1915, Ecke Schulplatz vor dem Gymnasium und der Synagoge
v. re: 1) Hotel Neureiter, Inhaber Franz Hennig, Hauptquartier von Samsonow, russ. General, Schlacht b. Tannenberg 2) Macholl, später Zurawski, 3) Thier, Kurella 4) Jozer, Cafe 5) Pargament, Uhrmacher, Blick zum Kl. Markt, Etappen-Intendant re.
Ruinen
Ruinen
nach der Zerstörung durch die Russen 1914
Gefangene Russen
Gefangene Russen
1914 / 1915
Gefangene Russen
Gefangene Russen
Russische Kosaken
Russische Kosaken
in Neidenburg
Wochenmarkt
Wochenmarkt
nach der Zerstörung am 22.08.1914
Kriegsgefangene Russen
Kriegsgefangene Russen
bei der Arbeit in der Bahnhofstraße (später Bismarckstraße)
Brennendes Lastauto
Brennendes Lastauto
in der Poststraße (später Deutsche Straße), vorn rechts das Postamt
Marktbild
Marktbild
mit Schlossbrauerei
Durchziehende Artillerie
Durchziehende Artillerie
in der Poststraße
Kleiner Markt
Kleiner Markt
nach der Beschießung
Erbeutete russische Feldküche
Erbeutete russische Feldküche
Großer Markt
Großer Markt
mit Krieger-Denkmal
Bahnhofsgebäude
Bahnhofsgebäude
Von einem Flieger zerstörtes Bahnhofsgebäude
Markt
Markt
nach der Zerstörung durch die Russen am 22.08.14
Markt und ev. Kirche
Markt und ev. Kirche
Russisches Luftschiff
Russisches Luftschiff
das auf dem Markt herunter geschossen wurde.
Großer Markt
Großer Markt
Russische Feldküche
Russische Feldküche
Nach der Schlacht bei Tannenberg 1914 erbeutete russische Feldküche
Zerstörte Stadt
Zerstörte Stadt
Nach der Schlacht bei Tannenberg 1914 zerstörte Stadt vor der Burg
Krieger-Denkmal
Krieger-Denkmal
am Großen Markt
Russisches Luftschiff
Russisches Luftschiff
Verladen eines erbeuteten russischen Luftschiffs.
Verwüstetes Neidenburg
Verwüstetes Neidenburg
Die russischen Verwüstungen in Neidenburg
Das zerstörte Neidenburg
Das zerstörte Neidenburg
links die evangelische Kirche
Zerstörungen am Markt
Zerstörungen am Markt
Zerstörungen am Markt
Zerstörungen am Markt
Verwüsteter Großer Markt
Verwüsteter Großer Markt
Zerstörungen am Markt
Zerstörungen am Markt
Der Krieg im Osten
Der Krieg im Osten
Neidenburg
Evangelische Kirche
Evangelische Kirche
nach der Beschießung 1914
Schloß Neidenburg
Schloß Neidenburg
Geschoßtreffer am Schloß in Neidenburg
Markt
Markt
Markt nach der Zerstörung durch die Russen am 22.8.14, Feldpostkarte von Alfons Edelmann an seine Mutter
Krieger-Denkmal
Krieger-Denkmal
und zerstörte Häuser am Markt
?
?
Soldatengrab
Soldatengrab
bei Neidenburg
Soldaten
Soldaten
studieren die Amtl. Nachrichten
Marktplatz in Neidenburg
Marktplatz in Neidenburg
Hotel Deutsches Haus = Kühnast, Flallmeski (?) = Janke, Zorawski, auch später, Jedamski =Zywitz, Schmul=Drogerie Merkinsky,später Kratter (?) Kukinski, Kallmann = Milde (?) . Diese Marktecke (NO) wurde nicht kriegszerstört.
Zerstörte Gebäude
Zerstörte Gebäude
Liste mit Zahlen über die zerstörten Gebäude in Neidenburg, Soldau u.a. plattem Land=2089 Gebäude. Bis 1.3.1916 wurden 363 Gebäude wieder hergestellt.
Buchumschlag
Buchumschlag
vom Buch "Die Schreckenstage von Neidenburg" von Bürgermeister Kuhn
Tannenberg-Schlacht
Tannenberg-Schlacht
Skizze des Gebietes der Tannenbergschlacht. Kampfstellung am 28.08.1914
Truppenstellung
Truppenstellung
Neidenburg
Neidenburg
nach der Beschießung am 22.8.14
Schlacht bei Tannenberg
Schlacht bei Tannenberg
russische Soldaten in Neidenburg
Neidenburg 1914
Neidenburg 1914
Federzeichnung der Neidenburg 1914 a. d. Ostpreußenmappe des Dürerbundes