Salzspeicher mit Kino und Stadtbücherei, nach 1918
Ordensspeicher
Ordensspeicher
mit dem Eingang zur Bücherei
Salzspeicher vor 1914
Salzspeicher vor 1914
vom Schweinemarkt (Eingang vom Markt zur Schulstraße) lk. 1. Altes Kloster, zuletzt Speicher Marchlowitz, 2. Salzspeicher, zuletzt Lichtspiele "Klepper, usw,"
Speicher der Schlossbrauerei
Speicher der Schlossbrauerei
in der Mauerstrasse
Kriegerdenkmal
Kriegerdenkmal
Es war den Söhnen des Kreises Neidenburg gewidmet, die in den Feldzügen von 1866 und 1870/71 gefallen waren. Es wurde im Juni 1898 eingeweiht.
Kriegerdenkmal
Kriegerdenkmal
Das Kriegerdenkmal stand zunächst auf dem Großen Markt, es wurde im Jahr 1935 abgebaut und am Tannenbergplatz wieder aufgebaut
Bismarckdenkmal
Bismarckdenkmal
Das Bismarckdenkmal am Eingang der Bismarckstraße wurde am 24.06.1904 enthüllt. Postkarte von Fr. Proboll an ihren Sohn Karl v. 7.03.1915
Bismarckdenkmal
Bismarckdenkmal
Bismarckdenkmal
Bismarckdenkmal
und Dampfmühle Gebr. Gotstein
Bismarckdenkmal
Bismarckdenkmal
Mirbach-Denkmal
Mirbach-Denkmal
Denkmal für Landrat von Mirbach, Einweihung am 29.09.1929
Soldatenfriedhof
Soldatenfriedhof
Der Soldatenfriedhof lag hinter dem Evangelischen Friedhof 1914/1918
Soldaten-Friedhof
Soldaten-Friedhof
Soldatenfriedhof
Soldatenfriedhof
I. WK
Die ersten russischen Gräber
Die ersten russischen Gräber
Soldaten-Friedhof
Soldaten-Friedhof
I. WK
Soldatengrab
Soldatengrab
I. WK
Soldatenfriedhof
Soldatenfriedhof
I. WK
Krieger-Denkmal am Schloßberg
Krieger-Denkmal am Schloßberg
Die Einweihung dieses Krieger-Denkmals am Schloßberg erfolgte am 30.08.1924 in Gegenwart des Feldmarschalls von Mackensen und weiterer bekannter Heerführer.
Peguilhen-Denkmal auf dem Schlossberg
Peguilhen-Denkmal auf dem Schlossberg
Der Geh. Regierungsrat Alexander von Lavergne-Peguilhen war von 1840 bis zu seinem Tode am 29. August 1867 Landrat des Kreises Neidenburg
Gregoroviusdenkmal
Gregoroviusdenkmal
Dem Erhalter des Schlosses, Kreisjustizrat Ferdinand Timotheus Gregorovius, gewidmet von der dankbaren Stadt Neidenburg, 1912
Gregorovius-Denkmal
Gregorovius-Denkmal
am Schlossberg, erbaut 1912
Gregorovius-Denkmal
Gregorovius-Denkmal
Im unteren Teile des Mittelpfeilers waren die Urnen der Söhne Ferdinand und Julius von Ferdinand Timotheus Gregorovius eingemauert.
Kriegsgräber 1914 / 1918
Kriegsgräber 1914 / 1918
katholischer Friedhof
Kriegsgräber 1914 / 1918
Kriegsgräber 1914 / 1918
evangelischer Friedhof
Soldaten-Friedhof
Soldaten-Friedhof
evangelischer reichseigener Friedhof
Gedenkstein zu den russischen Gräbern
Gedenkstein zu den russischen Gräbern
1914 / 1918
Tatarenstein
Tatarenstein
auch "Großer Stein" genannt. Ein erratischer Block oder Findling aus Granitgneis.
Tatarenstein
Tatarenstein
im Hintergrund die Burg
Tatarenstein
Tatarenstein
Der Legende nach soll beim Tatareneinfall 1656 der Anführer der Tataren von einem vom Schützen Nowak von der Burg abgefeuerten Kanonenschuß getötet worden sein.