Familie des Bauern Broschk im Garten - 1911
Familie des Bauern Broschk im Garten - 1911
Bei Familie Broschk - Abbau Struben
Bei Familie Broschk - Abbau Struben
Hochzeit von Karl Broschk am 24.9.1931
Hochzeit von Karl Broschk am 24.9.1931
Bauer Broschk mit seinem Zuchtbullen
Bauer Broschk mit seinem Zuchtbullen
Verlobungsfeier bei Broschk - 1922
Verlobungsfeier bei Broschk - 1922
Im Garten bei Czaczkowski - 1937
Im Garten bei Czaczkowski - 1937
sitzend ganz rechts: Erna Romanowski (1938 vh. Kayss)
Am Teich bei Czaczkowski - 1937
Am Teich bei Czaczkowski - 1937
sitzend ganz links: Erna Romanowski
Bootsfahrt in Heydemühle - 1936/37
Bootsfahrt in Heydemühle - 1936/37
v.l.n.r.: Erna Romanowski aus Freidorf, Erika Raitzik aus Struben, Ida Romanowski aus Freidorf, Erna Krolzig aus Struben und Gertrud Berger aus Struben
Ansichtskarte
Ansichtskarte
Ansichtskarte
Hochzeitsfeier bei Krolzig in Kl. Olschau - 1926
Hochzeitsfeier bei Krolzig in Kl. Olschau - 1926
Die Schulkinder der Strubener Schule beim Baden mit Lehrer Max Birkner
Die Schulkinder der Strubener Schule beim Baden mit Lehrer Max Birkner
Mädchen der Schule Klein Olschau beim Spiel mit Lehrer Birkner
Mädchen der Schule Klein Olschau beim Spiel mit Lehrer Birkner
Die Kleinen, Inge Linder und Ilse Wargalla, gehörten noch nicht in die Klasse
Schüler und Lehrer der Schule in Olschau-Struben um 1937-1940
Schüler und Lehrer der Schule in Olschau-Struben um 1937-1940
Struben 1965 (Dziabel?)
Adolf Wargalla
Adolf Wargalla
Adolf Wargalla war einer der bekanntesten Persönlichkeiten des Kreises. Neben seinem gut bewirtschafteten Hof hatte er viele Ehrenämter inne, so war er u. a. im Vorstand des Land- und Forstwirtschaftsverbandes und Mitglied des Aufsichtsrates der An- und Verkaufsgenossenschaft.
Blick auf das Dörfchen Struben
Blick auf das Dörfchen Struben
rechts Insthäuser und Bauerngehöft Adolf Wargalla dahinter (gegenüber vom Teich) Bauernhof Adolf Czaczkowski
Blick auf Struben und das Neidetal
Blick auf Struben und das Neidetal
im Vordergrund rechts die Schule
Blick auf Struben
Blick auf Struben
in der Mitte der Dorfanger
Gehöft des Bauern Karl Broschk
Gehöft des Bauern Karl Broschk
(an der Soldauer Chaussee gelegen)
Ernte und Dreschen des Getreides bei Adolf Czaczkowski - etwa 1936/37
Ernte und Dreschen des Getreides bei Adolf Czaczkowski - etwa 1936/37
Ernte bei Adolf Czaczkowski in Struben - 1943 ?
Ernte bei Adolf Czaczkowski in Struben - 1943 ?
(auf dem Erntewagen scheint ein kriegsgefangener Franzose zu stehen)
Kartoffelernte bei Czaczkowski
Kartoffelernte bei Czaczkowski
Am Vormittag mit den eigenen Leuten - am Nachmittag mit Schülern des Neidenburger Gymnasiums, die sich in vielen Jahren manche "Mark" verdient haben.
Die Ernte wird eingebracht - im Sommer 1943 bei A. Czaczkowski
Die Ernte wird eingebracht - im Sommer 1943 bei A. Czaczkowski
Die Ernte ist eingebracht - 1942
Die Ernte ist eingebracht - 1942
Die Frauen haben die Krone geflochten und zum Zeichen des Erntedanks nach Hause gebracht. Die Männer sind eingezogen - die auf dem Hof arbeitenden Kriegsgefangenen durften nicht fotografiert werden.
Erntedank bei Czaczkowski ohne Männer! - 1943
Erntedank bei Czaczkowski ohne Männer! - 1943
Die "eigenen" Männer sind eingezogen, die Kriegsgefangenen durften nicht fotografiert werden.
Familie Czaczkowski - 1943
Familie Czaczkowski - 1943
Adolf, Elfriede und Ottilie Czaczkowski
Auf dem Hof von Adolf Czaczkowski - 1939
Auf dem Hof von Adolf Czaczkowski - 1939
Der Stall wurde 1937 gebaut
Viehherde von Adolf Czazkowski im Neidetal
Viehherde von Adolf Czazkowski im Neidetal
(im Hintergrund der Ortsteil Klein Olschau)
Waidmannsheil
Waidmannsheil
Adolf Czaczkowski und Frau Ottilie geb. Merchel
Frau Johanna Angrik aus Olschau - 1985
Frau Johanna Angrik aus Olschau - 1985
Mutter von Walter Angrik * 14.10.I932 + 3.11.1993, dem Gründer und erstem Vorsitzenden der Allensteiner Gesellschaft der Deutschen Minderheit
Heidemühle 1985 - Gänsezucht von Landwirt Albert Wylengowski (1985)
Heidemühle 1985 - Gänsezucht von Landwirt Albert Wylengowski (1985)
Albert Wylengowski (+ 2009) war viele Jahre eine tragende Säule und Vorsitzender der 1994 gegründeten Neidenburger Gesellschaft der Deutschen Minderheit
Heidemühle 1985