Seit Erteilung der Handfeste vom 4.4.1571 war Ulleschen verwaltungsmäßig eine selbständige Landgemeinde.
Ansichtskarte
Ansichtskarte
Eine Schule bestand seit 1742. In einem Neubau waren 1928 zwei Klassen untergebracht. Letzte Lehrer waren Franz Schulz und Borkowski.
Ansichtskarte
Ansichtskarte
Die Goldberge waren wohl die schönste Waldhöhe im Kreis. Auf der höchsten Erhebung stand ein Feuer-Wachturm (50 m Höhe), aus Rundholzstämmen errichtet. Von hier aus hatte man eine herrliche Aussciht.
Familie Baranowski
Familie Baranowski
Eheleute Baranowski mit ihren Kindern und Enkelkindern im Jahre 1928
Anwesen Baranowski
Anwesen Baranowski
Bauerngehöft von August und Michael Baranowski (1923)
Verlobung Baranowski / Duscha im April 1934
Verlobung Baranowski / Duscha im April 1934
Gasthaus zum frohen Jägersmann von Karl Lippek
Gasthaus zum frohen Jägersmann von Karl Lippek
Ausflug der Jugendbünde
Ausflug der Jugendbünde
auf die Goldberge in der Nähe von Ulleschen im Juni 1930
Aussichtsturm auf dem Goldberg
Aussichtsturm auf dem Goldberg
Ansichtskarte
Ansichtskarte
Minna Kabbasch aus Ulleschen
Minna Kabbasch aus Ulleschen
Familie Kiyek
Familie Kiyek
Eheleute Henriette und Karl Kiyek mit ihren Kindern Herbert und Hilde (um 1935/36)
Familie Kiyek
Familie Kiyek
von links: Hilde, Karl, Elfriede, Siegfried, Henriette, Erika und Herbert Kiyek (1944)
Familie Kiyek
Familie Kiyek
Eheleute Henriette und Karl Kiyek mit den Kindern Elfriede, Hilde und Herbert (1934)
Geschwister Kiyek
Geschwister Kiyek
Elfriede und Herbert Kiyek in der Schule in Ulleschen (1937)
Karl Kiyek vor dem Wohnhaus der Familie Kiyek
Karl Kiyek vor dem Wohnhaus der Familie Kiyek
Frau Ostrowski aus Ulleschen
Frau Ostrowski aus Ulleschen
Schulklasse - 1931
Schulklasse - 1931
Schulklasse - 1931
Schulklasse - 1931
Storchennest
Storchennest
auf dem Grundstück von J. Napierski
August Tadday
August Tadday
der Chronist von Ulleschen
Eugen Wieczorek
Eugen Wieczorek
Lehrer in Ulleschen
An der deutsch-polnischen Grenze
An der deutsch-polnischen Grenze
Ein unbekannter Grenzschutzmann mit den Töchtern von Karl Meitza und Gustav Nowinski sowie Edith Zarsen und Liselotte Burdinski in Ulleschen
Familie Zarsen
Familie Zarsen
Wilhelmine Majewski (2.v.l.) sowie de Eheleute Johann Zarsen und Frau Wilhelmine, geb. Majewski, mit ihren Kindern (Waltraud, Edith, Otto, Horst und Helga - nach Alter geordnet) im Jahre 1939 vor dem Wohnhaus in Ulleschen